- Führungslineal
- n <masch> ■ fencen <prod> ■ guide plate; guide rule
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Blechverarbeitung — Scheren zum Schneiden des Bleches mit der Hand (Fig. 1 u. 2) sind von starkem Bau und oft mit einer Angel zum Festhalten im Schraubstock oder Einschlagen in einen Holzblock (Stockschere, Bockschere) und dann mit einem langen Griff versehen.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ausdrehwinkel — (vgl. die Figur) dienen zum Messen der Tiefe von Oeffnungen. Der mit der Maßeinteilung versehene Stab läßt sich zu diesem Zwecke an einem Führungslineal, das auf den Rand der Oeffnung aufgesetzt werden kann, verschieben, so daß unmittelbar… … Lexikon der gesamten Technik
Faltschachtelfabrikation — Faltschachtelfabrikation. Die faltbaren Pappe oder Kartonschachteln werden aus einem Stück weißer, gefärbter oder bedruckter Pappe erzeugt und haben den Vorteil, daß sie ungeschlossen einen sehr kleinen Raum einnehmen und daher ökonomisch… … Lexikon der gesamten Technik
Gewehrfabrikation — Gewehrfabrikation. Die gesamte mechanische Bearbeitung der Gewehrteile wird gegenwärtig überwiegend durch Sondermaschinen bewirkt. Der Handarbeit ist fast nur noch das schließliche Zusammensetzen der fertig bearbeiteten Metallteile und ihre… … Lexikon der gesamten Technik
Gewindelehre — Gewindelehre, zylindrische, zum Messen der Gewinde genau hergestelltes Normalgewinde. Gewindelehrdorn (Fig. 1) mit Gewinde zum Messen des Muttergewindes und Kaliberdorn für den Kerndurchmesser des Muttergewindes. Arbeitsgewindelehrdorne sind zum… … Lexikon der gesamten Technik
Scheren [1] — Scheren, Arbeitsverfahren zum Zerteilen von Arbeitsstücken, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Arbeitsstücke zwischen zwei Druckbacken (Scherbacken, Schermesser), die links und rechts der Trennungsfläche sich befinden und gegeneinander… … Lexikon der gesamten Technik
Sägen, Sägemaschinen — Sägen, Sägemaschinen. Sägen bezeichnet ein Arbeitsverfahren zur Herstellung von schmalen Einschnitten in härtere Materialien wie Holz, Metalle, Knochen, Steine u.s.w. mittels eines rasch bewegten dünnen Werkzeugs (Sägeblatts) von verschiedener… … Lexikon der gesamten Technik
Unfallverhütung [1] — Unfallverhütung. Durch § 120a der im Deutschen Reich geltenden Gewerbeordnung vorn 1. Juni 1891 sind die Gewerbeunternehmer verpflichtet, durch Betriebsmaßnahmen die Arbeiter gegen die in der Natur des Betriebes oder der Betriebsstätte liegenden… … Lexikon der gesamten Technik